das projekt


Die Aufgabenstellung bestand darin, den Rohtext eines Vortrages aus dem Themenbereich 'Kunst und Philosophie' in eine inhaltlich und formal konsistente Hypertext-Fassung zu verwandeln.

Inhaltlich vorausgesetzt war der Text des Vortrages.
In der Organisation der Arbeit außerhalb der Seminar- und Tutoriumssitzungen wurde ein workspace (mailing-list plus web-site) benutzt, zur Verfügung gestellt und mit Teilnehmern eingerichtet von Prof. Herbert Hrachovec.
Das Bildmaterial entstammt dem Archiv des Instituts für Kunstgeschichte an der Universität Wien.

Die wichtigsten Punkte der gemeinsamen Arbeit waren:
Bei der Bearbeitung der Bilder sind wir dem Prinzip der Speicherplatzökonomie gefolgt. Wir haben nicht die Analyse der Bilder selbst, sondern ihre Funktion im Rahmen des Textes in den Vordergrund gestellt.
Bei der Bearbeitung des Textes haben wir die Diktion des Vortrages abgeschwächt, aber einen kolloquialen Ton erhalten; wir sind der Auffassung, daß das Medium die unmittelbare und lebendige Reaktion auch in der akademischen Arbeit unterstützt und daher nicht unbedingt den Stil der gelehrten Abhandlung verlangt. Eine weitere Durchstrukturierung des Textes durch links mit Fußnotenfunktion, Einfügung von Nach- und Hinweisen etc sehen wir allerdings noch vor.
In der Gestaltung des unterstüzenden Apparats sind wir 'minimalistisch' vorgegangen: die Literaturangaben und angebotenen links sehen wir als ersten bescheidenen Anfang. Wir hoffen in diesem Punkt unsere Arbeit vor allem in Richtung der Vernetzung mit anderen 'sites' und unter Berücksichtigung von kritischen Reaktionen weiterführen zu können (siehe: 'perspektiven').