Bacons antwort

  Die Antwort, die Bacon gibt lautet aber -Deleuze zufolge - so: Im Körper ist eine Kraft, mit der er aus sich heraus will, in die Materialität, in die Fläche. Diese Kraft auszuagieren ist der Akt des Malens. Wenn der Körper in der Fläche angekommen ist, dann ist er Figur. Aber es ist noch immer der Körper (die Figur ist nicht der Tod des Körpers), d.h. seine Kraft ist noch in ihm, sie wirkt noch in dem Bild selbst, sie ist nicht erloschen in dem Augenblick der Vollendung des Bildes. Das ist eine völlig andere Sicht, als jene drei Beispiel-Bilder nahelegen. Da kommt der Körper nicht dadurch auf die Leinwand, daß er sich auf ihr abdrückt, nicht durch eine Verkürzung oder Auseinanderfaltung in sie gleichsam hineingelegt wird, sondern da flieht er in die Fläche. Aber wie? Was ist die passage, die Verbindung?