figur - raum

    Die andere dynamische Komponente geht in der umgekehrten Richtung. Von der Figur, dem Körper, zum Raum hin. Und da hat Deleuze eine fantastische Idee gehabt. Es handelt sich um eine Kraft im Körper, mit der er seinerseits trachtet, den Unterschied, die Isolation gegenüber dem Raum aufzuheben, in den Raum hinaus zu gelangen. Tatsächlich kann man in den Bildern, die das zeigen, auch beobachten, daß das Oval des Platzes entweder zerstört oder aufgerissen wird oder gar nicht mehr da ist. Oder in einer Variante: daß es vom Platz der Anwesenheit zu einer Öffnung wird, durch die der Körper in den Raum hinaus entweicht. Überhaupt ist es so, daß der Körper immer durch ein Loch hinausdrängt, aus sich selbst, aus seinem Ort, in den Raum hinaus. Dieses Loch kann man fast immer sehen, es ist eine Körperöffnung wie Mund oder After, oder ein aufgeschnittenes Blutgefäß, oder eben etwas, was mit dem Platz zu tun hat. Das tollste Beispiel ist die Figur am Waschbecken.



Das Waschbecken hat die typische runde Form des Platzes. Aber hier ist es eben nicht so eingesetzt, sondern hier sind seine Höhlung und das Loch des Ausflusses entscheidend. Der Körper ist nicht unter einer äußeren Kraft deformiert, sondern deformiert sich selbst, will aus sich heraus durch diese Öffnung, die sich ihm an dem Ort bietet.