wirkung raum - figur

  Zu der Beschreibung gehört aber auch eine Angabe über die Dynamik, die sich in diesen Verhältnissen entfaltet. Bacons Bilder füllen nicht alle nur ein Muster aus. Es ist Ausgangsbasis für eine Dynamik, ein Geschehen in den Bildern. Eine Dynamik, die im einzelnen Bild stattfindet, zugleich aber auch in der Entwicklung von Bacon. Sie hat zwei Komponenten. Die eine ist, daß der flache Umraum sich um die Figur herum einkrümmt oder in sich verschiebt, und so, durch diese selbe Kraft, scheint auf der Figur selbst eine Deformation zu entstehen. Wir können das auf diesem Porträt erkennen.









Ein etwas riskanteres Beispiel:


Hier haben wir die Figur auf zwei Ebenen. Lassen wir alle raffinierteren Spekulationen beiseite, sehen wir nur auf den Kopf auf dem Bild. Eine flache Deformation, der Kopf ist plattgeschlagen an der einen Seite, wie wenn ihm der Rasierspiegel raufgeknallt wäre. Diese Plattheit der Deformation hat etwas zu tun damit, daß die Kraft aus dem Raum den Kopf auf den platten Platz der Leinwand gezwungen hat. Eine Kraft im Raum, durch er sich erstens einkrümmt um die Figur herum, und die zweitens auf der Figur selbst als Deformation erscheint.