Bacon
francis bacon links
'...if I was in hell I would always feel I had a chance of escaping. I`d
always be sure that I`d be able to escape'.
FRANCIS BACON ( 1909 - 1992 )
1925 London wird endgültiger Wohnsitz.
Picasso inspiriert ihn, daß es ein
unerforschtes Feld organischer Formen gibt, die mit der menschlichen
Figur in Zusammenhang stehen, sie aber völlig verzerren.
1928 - nach seiner Betätigung als Innenarchitekt - wird die bislang
autodidaktisch betriebene Malerei schließlich zur einzigen
Beschäftigung. Ein 'Versuch, die Erscheinung mit Hilfe der Gesamtheit
der Empfindungen, die diese Erscheinung in mir hervorruft, einzufangen.'
bis 1945 widmet er sich den 'Drei Studien für Figuren am Fuß einer
Kreuzigung'. Das Tryptichon bleibt weiterhin eine hauptsächliche
Darstellungsform in seinem Werk.
Themen entlehnt er den Mythen, der Literatur und der künstlerischen
Tradition ( Kreuzigungen, Stierkampfszenen). Ein umfangreiches Genre
stellt das Portrait und die Darstellung der menschlichen Figur dar.
Röntgenbilder, Fotostudien von Menschen und Tieren in Bewegung sind
Ausgangspunkt für zahlreiche Bilder.
'Mein Ideal wäre es eine Handvoll Farbe zu nehmen und auf die Leinwand zu
werfen in der Hoffnung, daß dann das Portrait da wäre.'
1953 Erste Einzelausstellung in New York
1954 Biennale in Venedig
1962 Tate Gallery, London
1963/64 Guggenheim Museum, New York
1988 Ausstellung in Moskau
1993 Retrospektive im Museo d´arte moderna in Lugano
1995 unter dem Titel 'Bacon-Freud-Expressions' konfrontiert die
Fondation Maeght in Saint-Paul-de-Vence das Werk der beiden Maler
Die beste Quelle für ausführlichere und aktuelle Information ist zur Zeit gewiß der Katalog der großen
Ausstellung in Paris 1996:
Francis Bacon
Centre national d`art et de culture
Georges Pompidou, Paris
27. juni- 14 oktober 1996